Labore der FH Münster auf DPG-Tagung in Bonn vertreten

Auf der diesjährigen Tagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) in Bonn waren das Labor für Halbleiter-Bauelemente und Bussysteme unter der Leitung von Prof. Peter Glösekötter sowie das Labor für Quantentechnologie von Prof. Markus Gregor vertreten.

Mit insgesamt 10 wissenschaftlichen Postern präsentierten die Forschenden ihre aktuellen Arbeiten zu Stickstoff-Fehlstellen-Zentren (NV-Zentren). Diese Defekte in Diamanten gelten als vielversprechende Kandidaten für Anwendungen in der Quantensensorik.

Die Teilnahme an der DPG-Tagung bot den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine hervorragende Gelegenheit, ihre Forschungsergebnisse mit der Fachcommunity zu diskutieren, neue Impulse für zukünftige Projekte zu gewinnen und sich mit Expertinnen und Experten aus der Quantenforschung zu vernetzen.

Alle Poster stehen auch unter diesem Link zum Download bereit.

Kontaktdaten zu den Laboren finden Sie unter https://fh.ms/hlb und https://fh.ms/qute.

3. Sommerschule 2013 “Advanced Microsystems Technologies for Sensor Applications”

vom 17. Juli bis zum 02. August 2013 veranstaltete der Nanotechnologieverbund erneut eine Sommerschule zum Thema “Advanced Microsystems Technologies for Sensor Applications” in Brasilien. Veranstaltungsort war diesmal Natal. Die Sommerschule wird vom Deutschen Akademischen Auslandsdienst finanziell unterstützt.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://nanotech-nrw.de/?attachment_id=277

10. MST-Regionalkonferenz

Vom 25.-26. Juni 2013 fand die 10. MST-Regionalkonferenz im Signal Iduna Park in Dortmund statt. Sie hat sich in den vergangenen Jahren als Plattform für Hersteller und Anwender neuer Technologien etabliert. Der Nanotechnologieverbund war mit einem Vortrag von Herrn Dr.-Ing. Klaus Kallis zum Thema „Moore than Moore – Das Potential der Planartechnologie im 21. Jahrhundert“ vertreten.

Weitere Informationen finden sich unter:
http://www.mikrotechnik-dortmund.de/de/regionalkonferenz/

 

2. Sommerschule 2011 “Advanced Microsystems Technologies for Sensor Applications”

vom 17. bis zum 31. Juli 2011 veranstaltete der Nanotechnologieverbund in Porto Allegre in Brasilien eine vom Deutschen Akademischen Auslandsdienst finanziell unterstütze Sommerschule zum Thema “Advanced Microsystems Technologies for Sensor Applications”

Weitere Informationen finden Sie unter: http://wihmo.de/nanotech/?attachment_id=278

Workshop on

„Reliability and Resilience of Advanced Electronics and Nano-Devices“
27.08.2009 in Dortmund
Registration: by e-mail schleghuber@sensorik.upb.de (Conference Fee: 40,– € incl. Lunch, Coffee and Tea)

Speakers: M. Berekovic, J. Knoch, C. Pacha, G. I. Wirth, …
startbild
Wissenschaftler aus nordrhein-westfälischen Universitäten (Bochum, Dortmund, Hagen, Münster, Paderborn und Wuppertal) kooperieren seit 2001:
Gemeinsam entwickeln und nutzen sie Werkzeuge, Verfahren und Produkte der Nanotechnologie. Dazu wurde am 14. März 2001 in Hagen ein gemeinnütziger Verein „Nanotechnologie-Verbund NRW“ gegründet. Der Erfahrungsschatz der einzelnen Lehrstühle und deren Laboreinrichtungen werden zusammen genutzt, um die Nano-Forschung in der Wissenschaftslandschaft NRW zu stärken.